VStabi V8 Flugeinstellung

Update Prozess VStabi EVO V7 auf V8

  1. Stelle eine WLAN-Verbindung her und installiere die APP “Installation auffordern”
  2. Installiere die V8 Firmware auf dem VStabi EVO (PRO oder Rescue)
  3. Verbinde das VStabi EVO mit der VBar Control, es wird dann die Installation zur V8 Setup App aufgefordert
  4. Wähle deinen bevorzugten Flugstil aus. Der automatische Konvertierer behält alle Setup-Einstellungen vom Modell, nur neue V8 Flugparameter werden auf die neuen Standardwerte zurückgesetzt

Nachdem die Updates von der VBar Control und dem VStabi EVO fertig sind, fahre bitte mit den folgenden Schritten fort:

  1. Prüfe das komplette Modell-Setup. Die Werte wurden zum V7 Setup nicht verändert. Stelle für den zyklischen Pitchwert (Zykl. Kalibrierung) im Modell Setup exakt 8° ein mit einer digitalen Pitchlehre.
  2. Servofrequenzen und Mittenimpulse im Modell Setup:
    1. Hauptrotor: Wenn die verwendeten Servos für 1520us/333Hz freigegeben sind, stelle diese Frequenz ein. Wenn nicht, stelle die entsprechend vom Hersteller angegebene Frequenz ein.

      Bitte prüfe im Setup in allen Servo Endlagen, ob entsprechend Kraft am Servo anliegt bei vollem Ausschlag.
    2. Heckrotor: Wenn die verwendeten Servos für 760us/500Hz freigegeben sind, stelle diese Frequenz ein.

      Wenn nicht, stelle die entsprechend vom Hersteller angegebene Frequenz ein. Bitte prüfe im Setup in beiden Servo Endlagen (links/ rechts), ob entsprechend Kraft am Servo anliegt bei vollem Ausschlag.
    3. Drehzahlregler: Die Einstellung sind identisch zu vorher, wir empfehlen die Nutzung vom “VStabi Elektro Regler”
      1. Weitere Empfehlung: Wenn ein “externer Regler” verwendet wird: Stecke das Drehzahlsignal vom Regler in den RPM-Port am VStabi EVO.
      2. Stelle die Motor-Polzahl und die Haupt-Getriebeübersetzung im Setup ein
  3. Vorbereitung für den Erstflug mit V8
    1. Prüfe alle Kreisel-Ausgleichsrichtungen
    2. Prüfe die Horizont-Kalibierungen (Nur bei Rescue Firmware)
    3. Prüfe alle Parameter im Modell-Setup
    4. Prüfe die Regler Einstellungen

Erste Flüge:

  1. Setup der Hauptrotor- Flugparameter ermitteln:
    1. Erhöhe die Hauptrotor Empfindlichkeit (Start bei 72 (Standardwert), es sollte problemlos möglich sein bis auf 92-104 zu erhöhen, der Heli gewinnt dann weiter an Stabilität
    2. Stelle die gewünschte maximale Wendigkeit ein (Die maximal gewünschte Wendigkeit muss bei Vollausschlag am Stick erfolgen werden zB. bei Flips mit konstant vollem Nick- Steuerinput) - Wert mur so hoch stellen wie nötig
    3. Stelle den Expo Wert so hoch, wie gewünscht (Startwert wie vorher)
    4. Erhöhe “Steuerverhaten” so viel, s sich der Heli sehr Direkt anfühlt auf zyklische Steuereingaben (Starte bei 50, die meisten 3D Piloten fliegen 60 bis 80)
    5. Erhöhe im letzten Schritt den Wert „Stopp Unterstützung“ so viel, bis auf Nick ein sauberer Stopp erzielt wird (Start bei 20)
    6. Alle Werte können von der 2. Seite des Hauptbildschirms erreicht werden - Zu finden ist die Seite beim nach unten Streichen vom Hauptbildschirm, wenn der neue Bildschirm nicht angezeigt wird, einfach lange rechts neben das „V8“ Logo klicken und den Bildschirm auf Standard zurücksetzen

      1. Drücke auf der linken Seite neben dem V8 Logo zum zurücksetzen von den Flugparametern (Haupt/ Heckrotor, Regler)
      2. Drücke in den Haupt/ Heckrotor-Feldern für einen Direkten Zugriff auf die jeweiligen Flugparameter
    7. Führe die unter a) bis f) genannten Schritte für alle Bänke/ Drehzahlen durch
    8. Wenn notwendig, können im Hauptrotormenü nur die Flugparameter separat für den Hauptrotor zurück auf Standardwerte gesetzt werden
  2. Setup der Heckrotor- Flugparameter ermitteln:
    1. Stelle die Heckrotor-Empfindlichkeit wie bekannt ein, nur so hoch, dass das Heck nicht zum Aufschwingen neigt – genauso wie gewohnt (Für sehr hohe Drehzahlen bei ca. 45 starten und langsam erhöhen)
    2. Stelle den Expo-Wer so hoch ein wie gewünscht
    3. Stelle die Drehrate so hoch ein wie gewünscht
    4. Erhöhe den Wert “Steuerverhalten” so lange bis das Heck präzise genug reagiert auf jeden Steuerimpuls im Flug(starte bei 70 und erhöhe den Wert, die meisten 3D Piloten fliegen ca. 120-160)
    5. Alle Heckrotor Werte können von der 2. Hauptseite erreicht werden

      - Drücke für einen direkten Zugriff auf alle Heck- Flugparameter
    6. Führe die unter a) bis f) genannten Schritte für alle Bänke/ Drehzahlen durch
    7. Wenn notwendig, können im Heckrotor- Menü nur die Flugparameter separat für den Heckrotor zurück auf Stanardwerte gesetzt werden
  3. Führe einen Autotrim-Flug durch und achte danach darauf, dass Pirouetten sauber auf der Stelle geflogen werden, Trimflug bei möglich wenig oder Windstille durchführen
  4. Generelle Infos:
    1. Führe einen Werkbanktest durch bei dem die Servos belastet werden, prüfe die BEC Spannung, diese muss konstant bleiben

    2. Wir empfehlen einen Backup einzusetzen, zur Entlastung vom BEC und zur Unterstützung bei Stromspitzen im Betrieb (zB. Mikado Power Backup Art. Nr.: 05584)
    3. Wir empfehlen einen Kondensator einzusetzen, zum Ausgleich von Spannungsspitzen im Betrieb (zB. 25v 2500uf)