start && end > -1) { if (start > -1) { var res = data.substring(start, end); start = res.indexOf('>') + 1; res = res.substring(start); if (res.length != 0) { eval(res); } } cursor = end + 1; } } } //]]>
Hallo Eddi, ja, es gibt zweifelsohne Vorteile, die auch ich nutzen könnte. Wie gesagt, ich bin ja am Überlegen, wie es sendermäßig weitergehen kann. Denn irgendwann wird meine geliebte T8 in Rente gehen müssen (und ich habe nur den einen Sender). Außerdem werden da wohl auch noch andere Teile in Rente gehen müssen, denn ich verwende z.B. noch viele rote Regler alter Generation, und da ivon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, ich habe mich bzgl. "Sender-Philosophie" doch zu ungenau bzw. missverständlich ausgedrückt. Mich stört überhaupt nicht, dass der Sender ein Plastikgehäuse hat oder dass die Gimbals nicht in Alubauweise sind oder dass er (noch) keine Hall-Sensoren verwendet. Und ja, es ist ein (fast) geschlossenes System (wie es Mitbewerber z.T auch haben), aber das ist mein Mac auch.von Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, danke für den Tipp mit dem Prüfen der Rettung nach Zwischenlandung während des Fliegens. Ist ja auch bzgl. möglicher Vibrationen repräsentativer als nur auf der Bench testen. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Ja, die LOGOs sind da unkomplizierter. Auch mein L600SE hat schon Abstürze gehabt, ich hatte aber nie Probleme mit IMU-Fehlern und musste auch nie auf die Standard-Kalvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, ja, ich hab noch zwei Neo's der 1. Gen. Ich will die Neo nun in einen Logo verpflanzen und da wäre eine Rettungsfunktion für das Üben komplizierter Figuren schon schick. Prüfen wie Du geschrieben hast, kann ich es leider nicht, da ich keine VBar habe. Nur auf der Bench mal schauen, ob die TS-Servos gleichmäßig nach oben fahren und nichts zuckelt. Herzliche Grüße Chrisvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, zunächst einmal vielen lieben Dank für Deinen Support, das weiß ich sehr zu schätzen! Um ehrlich zu sein habe ich in der Vergangenheit da nicht so drauf geachtet, ob die Platine sich im Gehäuse leicht bewegt oder nicht. Wenn's dann Probleme gibt wie eben der IMU-Fehler, dann hört man halt die Flöhe husten. Die Platine lässt sich ganz leicht im Gehäuse bewegen. Man hörtvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, ja, kenne ich schon mit dem Klopfen. Hat bislang leider aber nicht geklappt. Das Gehäuse ist in Ordnung, da ist nichts an- oder weggebrochen. Ich schau' mal was ich mache. Ich hatte bislang noch keine Neo aufgemacht. Wenn ich die Servo- und Reglerstecker mit Heißkleber etwas fixiere, dann sollte wie Rainer schon geschrieben hat eigentlich alles fest sein. Herzliche Grüßevon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo, in dem Zusammenhang noch eine kurze Frage zu dem IMU-Fehler: mir ist aufgefallen nachdem ich die Neo nun in der Hand habe, dass die Platine ein wenig Spiel im Plastikgehäuse hat. Darf das sein oder ist das vielleicht der Grund für den hängenden Sensor? VG Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Rainer, vielen Dank für die technische Erklärung. Da die Vstabi nun in einen Logo kommt, hoffe ich, dass sich der Sensor irgendwann wieder löst. VG Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo liebe Mikado-Community, ich habe eine Frage zur Horizontkalibration beim Einstellen der Rettungsfunktion: ich würde gerne meine Vstabi Neo in ein anderes Modell einbauen. Dazu muss dann ja auch der Horizont neu kalibriert werden. Nun ist es leider so, dass mir das Gerät im aktuellen Heli in der Vergangenheit immer einen IMU-Fehler anzeigt hat. In der Standard-Initialisierung funktionievon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, das "Hej" kenne ich als Begrüßung nur aus Schweden (vielleicht ging Dein letzter Urlaub ja dahin). Jedenfalls danke für die Tipps zum Optimieren von DMA. Fliegerisch ist das kein Problem, ich muss nur gezielt darauf achten. Zum einfachen Verstellen vor Ort wäre eine VBar schon nicht schlecht Gruß Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, das habe ich subjektiv auch angenommen, dass ich ausreichend Heckleistung habe. In den von Dir genannten Flugfiguren habe ich jedenfalls an der Heckleistung nichts auszusetzen (auch wenn ein Profi sicher noch etwas zum Optimieren finden würde). Wie gesagt, ich schau' mir das Heck Set-up nochmal an (ist schon lange her, dass ich da nach einem Absturz das letzte Mal dran war). Mit Dvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Eddi, herzlichen Dank für Deine Erläuterungen. Klar, für mich spielt es keine Rolle, wo nach der Rettung aus der Rückenlage das Heck steht. Wie gesagt, obwohl ich die Neo im Logo 600 SE schon 9 Jahre fliege, habe ich die Rettung lediglich eingestellt (mit etwas mehr Pitch, damit der Heli etwas schneller steigt) und bislang nur in Normallage (mit Heck zum Piloten) ausprobiert. Heli stvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Rainer, vielen Dank für Deine Erklärung. Jetzt hab' ich es verstanden. Da ich nichts eingesteuert habe und es eigentlich nicht windig war, werde ich mir mein Heck Setup nochmal genau anschauen müssen. Wie gesagt, im Normalbetrieb gab es an der Heck-Performance meinerseits nichts zu meckern. Gruß Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Rainer, habe ich Deine Antwort in dem Sinne richtig verstanden, dass die Position des Hecks beim Auslösen der Rettungsfunktion aus der Rückenlage nicht beibehalten wird. Wie gesagt, ich nutze die Funktion eigentlich nicht, und war heute beim ersten Mal, dass ich die Funktion in Rückenlage ausprobiert habe, etwas verwundert. Gruß Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo, habe eine Frage zur Rettungsfunktion bei der Vstabi Neo: habe diese zwar eingestellt und kalibriert, bislang aber nur in Normalfluglage ausprobiert (Heli mit Heck zu mir steigt schön nach oben weg). Nun habe ich die Rettung auch mal bei invertierter Fluglage (Heck zu mir) ausprobiert. Hat auch funktioniert, aber im Vergleich zur Normalfluglage versetzt das Heck um ca. 45°. Ist das norvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo, lt. Homepage jetzt aber mit Pro Rescue Software oder habe ich das falsch verstanden? Grüße Christophvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hallo Eddi, vielen Dank für Deine Erklärung. Herzliche Grüße Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Rainer, bzgl. Deiner Ausführungen oben zu den Nachteilen des externen Satellits habe ich noch eine kurze Nachfrage technischer Art: diese von Dir beschriebenen Nachteile gelten dann auch für alle extern angehängten Empfänger, also auch für meine an den Neo's hängenden Futaba-Empfänger? Lieben Dank und Gruß Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo, zunächst vielen Dank an Rainer für die hilfreichen Erläuterungen zur technischen Seite. Ja Eddi, es ist so, dass ich 3 Neo's habe, von denen aber nur eine VLink-fähig ist (sieht man in der Geräteliste). Insofern habe ich jetzt verstanden, dass es besser ist, die VLink-fähige Neo "upzudaten" als ein non VLink-fähiges Gerät mit dem externen Satelliten zu betreiben. Havon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo liebe Mikado-Gemeinde, ich habe eine Frage zum Betrieb einer Vstabi Neo (non Vlink) oder einer alten Vstabi mini mit einem VBar Sender. Dazu wird in jedem Fall ein separater Empfänger benötigt. Angeboten werden im Shop aber verschiedene, so z.B. der VBar Control RX-Satellit und die neueren Vstabi RX-only 7 bzw. 9-Kanal Empfänger. Gibt es zwischen ersterem und den beiden neueren irgendvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)
Hallo Rainer, vielen dank für das Verschieben meiner Anfrage in das richtige Forum und die rasche Antwort. Habe ich das richtig verstanden, dass die VBar Basic bei einem Kauf des FT nun bereits serienmäßig mit 3 zusätzlichen Kippschaltern ausgeliefert wird so wie dies Stephan in seinem oben stehenden Beitrag schreibt? Gruß Christophvon Christoph68 - Fragen zum Flight Trainer
Hallo liebe Mikado-Community, meine Frage zum FT: ohne FT lässt sich der L200 wie ein normaler 3D-Heli fliegen, aber nur in einer Bank ohne Änderung der Drehzahl und anderer Einstellungen. Auch eine Rettung ist nicht möglich, selbst wenn die Neo mini damit nachgerüstet worden wäre. In der FT-Anleitung steht nun, dass eine Erweiterung der Basic-Funktionen durch ein Soft- und Hardware-Updvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hallo liebe Mikado-Community, meine Frage bzgl. des Flight Trainers: wenn der FT ausgeschaltet ist, kann der L200 wie ein "normaler" 3D-Heli bewegt werden, aber, wenn ich es richtig verstanden habe, nur in einer Bank ohne dass Änderungen an der Drehzahl oder Einstelllungen möglich sind. Es steht dann auch keine Rettungsfunktion zur Verfügung auch wenn die Neo mini darauf ein Upgravon Christoph68 - Fragen zum Flight Trainer
Hallo zusammen, herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen. Den Freilauf behandele ich eigentlich nicht. Und mit Dry fluid in geringen Dosen habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht, im übrigen auch mit den Zahnrädern von anderen Heli-Herstellern. Vielen Dank nochmal Christophvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hallo liebes Mikado-Forum, bin in einem anderen Heli-Forum von einem Flieger-Kollegen darauf hingewiesen worden, dass man Dry Fluid nicht an Mikado-Plastikzahnrädern verwenden sollte. Prinzipiell scheint die Kombination aus Stahlritzel und "Plastik"-HZR ja selbstschmierend zu sein, ich verwende aber schon seit geraumer Zeit an meinen beiden Logos immer ein wenig Dry Fluid, weil dervon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hi Eddi, nicht falsch verstehen. Ihr bietet schon sehr lange Ersatzteile für Eure Modelle an. Ich find den L400SE halt einen super Trainings-Heli, aber sei's drum. Sofern Ihr noch einen "400"er im Programm haltet, kann ich ja auch auf den 480XX wechseln. Ist schon klar, dass die Modelle nicht bis zum Sankt-Nimmerleinstag weitergeführt werden können. Danke Dir und schönes WEvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hi Eddi, herzlichen Dank für die Rückmeldung. Schade! Mag meinen L400SE wirklich sehr. Hoffe, dass es noch eine Weile Ersatzteile geben wird. Bzgl. 480XX: wenn Ihr mal ein "Plastik"-Chassis bringen würdet.... Grüße Christophvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hallo, eine kurze Frage an die Mikado-Leute: es scheint ja so, als ob es den Basic kit des Logo 400 SE nicht mehr zu kaufen gibt. Wie sieht es denn mit der Combo (inkl. Motor und FBL) aus? Ist noch im Shop gelistet, aber auf rot. Wird das mal wieder grün??? Grüße Christophvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hallo Christian, ich verwende Loctite 243. Hat bisher immer gehalten. Gruß Christophvon Christoph68 - Logo 200/400/500/600 Fragen
Hallo Rainer, hallo Eddi, vielen Dank für die Infos. Hatte ich mir schon gedacht, dass mit der V5 nichts mehr bzgl. Mac geht. Da V5 und V6 unter dem aktuellen Windows laufen, werde ich mich diesbezüglich etwas überlegen. Nochmals danke für die Infos! Gruß Christophvon Christoph68 - VBar NEO (non VLink)