Willkommen! Einloggen - Log In Neuer Benutzer - New User

erweitert

Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad

geschrieben von idS2001 
Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 12:36:50
Hallo Leute,

ich baue mir gerade eine Logo600 zsuammen.
Dabei ist mir aufgefallen dass ich eine axiales Spiel von ca 1,5-2mm am HZR habe. D.h das HZR lässt sich um 1,5-2mm nach oben und unten schieben. Beschränkt wird das Spiel erst bei Kontakt mit dem Sicherungsring auf der Hauptrotorwelle bzw wenn das HZR am Riemenrad ansteht.

Ich habe vermehrt im Internet schon darüber gelesen aber keine klare Aussagen erhalten.
Ist dies normal oder habe ich was falsch gemacht.

Was soll ich tun?

lg
Dieter


RV
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 13:06:49
Das ist normal, so kann man leichten Höhenschlag ausgleichen ohne daß das Motorritzel das HZR abfräst ;-)

regards (EN) / Gruss (DE)

Rainer Vetter

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Posting and answering - please use a PC and a standard keyboard. Answer all questions fully, take the needed time, don't forget probably requested attachments.

Für Posts und Antworten bitte einen PC und eine richtige Taststaur benutzen sowie alle Fragen vollständig abarbeiten. Nehmt Euch Zeit, beantwortet Rückfragen in Ruhe und vollständig.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Für Einzelkommunikation bitte ausschließlich Email verwenden! - PN, Messenger, Chat usw. werden nicht bearbeitet.
For single user communication please send a email only! PM, Messenger, Chat etc. won't be read.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 13:09:22
Ok dann is ja alles Gut!

danke für die schnelle Antwort

lg
dieter
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 19:21:25
Hi,

Quote:
Das gehört sich so nicht.


doch, genau so gehört sich das und nicht anders!

Denn abhängig vom Modell kann es sein das dann kein Spiel mehr da ist, und wir brauchen Spiel am Hauptzahnrad.
Und wenn ich es noch 2000 mal schreiben muss:

Aufgrund der Pfeilverzahnung benötigt das Getriebe an der Stelle Spiel, da sich sonst das Hauptzahnrad nicht sauber zum Ritzel ausrichten kann. Die Folge wären erhöhter Verschleiss und defekte Motorlager.

Und nein: es macht absolut nichts wenn der Sprengring unten direkt auf der Messingscheibe des Freilaufs läuft.


Bittebittebitte: die Scheiben nach Anleitung montieren. Nicht mehr und nicht weniger.


Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 21:04:33
Ach was, Scheibe drunter! Es kommt immer eine Scheibe unter so einen Sicherungsring. Bei 1,5-2mm Spiel ist auch mehr als genug Luft für eine Scheibe.
Ausserdem nach Anleitung... ich bitte dich, danach habe ich noch nie die Ausgleichsscheiben verbaut, weil das so nämlich meist gar nicht hin haut. Die verbaut man danach wie sie Abstände sind. Zumal ihr eh in jeder Anleitung andere Scheiben dicken und Anzahl stehen habt trotz identischer Mechanik.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 08:05:33
Hi,

macht wie Ihr wollt, verkaufen wir wenigsten viele Ersatzteile spinning smiley sticking its tongue out .


Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 12:43:50
Weil man eine Anlaufscheibe verbaut? Ich glaube wohl kaum. Möchtest mal ein Bild von den Überresten eines Sicherungsringes sehen der ohne Anlaufscheibe lief? Nennen wir es mal so... das ist jetzt eine mehrteilige Ausführung. Eine Anlaufscheibe hat noch nie geschadet.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 12:46:29
In der Anleitung steht eine Scheibe und man hat dann noch ein Spiel

____________________________________________________________________

Vbar Control Touch


TDR 2/ Vstabi Neo VLink/ Scorpion Tribunus 200 HV

Diabolo 700 / Vstabi Neo VLink / Scorpion Tribunus 130 HV

Compass 7HV / Vstabi Neo Link/ Scorpion Tribunus 130 HV
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 13:18:18
Hi,

Don, was Du glaubst ist Dir völlig frei gestellt winking smiley. Du kannst auch Deine Helis bauen wie Du magst.
Nur würde ich teschnisch unsinnge Tips nicht an Anfänger weiter geben.

Eine Anlaufscheibe schadet genau dann, wenn sie das letzte noch vorhandene Spiel beseitigt.


Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 13:58:55
Na dann erleuchte mich mal warum bei allen Logos:
400
400SE
500
500SE
600SX
Anlaufscheiben zwischen Ring und Freilauf kommen nur beim 600 und 600SE nicht, zumal 500+500SE und 600+600SE in dem Bereich völlig baugleich sind.

Und dann sag mal warum stürzt ausgerechnet der 600+SE deiner Meinung nach ab wenn man die Anlaufscheiben verbaut?

Und nicht zu verschweigen das ich auch eine L600 Anleitung habe nach der eine Anlaufscheibe eingebaut wird.


Und unterlasse bitte Aussagen wie "teschnisch unsinnge Tips" denn das sind keine unsinnigen Tipps. Mit den Scheiben stellt man unter anderem auch die Höhe des HZR ein, denn gemäß eurer Anleitungen schleift das sonst immer mal wieder am Chassis.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.2013 14:06 von -Don-.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 14:54:16
Hi,

die Konstruktion ist beim LOGO 400 eine völlig andere, hier hängt der komplette Hubschrauber am Sprengring. Daher macht die Distanzscheibe hier in einer Funktion als Anlaufscheibe absolut Sinn.

Bei den Modellen mit dem großen Kunststoffchassis hält die Last der Querbolzen im Riemenrad -> keine Belastung des Sprenringes.
Es sei denn man nimmt mit zu vielen Unterlegscheiben das Spiel raus... .

Durch räumliche Trennung ist die Bearbeitung der Anleitungen leider immer sehr Zeitintensiv und Fehlerbehaftet. Das wird sich in Kürze ändern. Daher gibt's überall neue Anleitungen.
Natürlich sind bei den jetzigen immer mal wieder Fehler rein gekommen und weiter kopiert worden.

Quote:
Und dann sag mal warum stürzt ausgerechnet der 600+SE deiner Meinung nach ab wenn man die Anlaufscheiben verbaut?


Wo habe ich geschrieben das irgendwas irgendwie abstürzt? Ich schrieb lediglich:

Quote:
verkaufen wir wenigsten viele Ersatzteile .


wenn Motorlager, Freilauf und Hauptrotorwellelager vorzeitig verschleissen. Sachlich bleiben, bitte.

Quote:
Und unterlasse bitte Aussagen wie "teschnisch unsinnge Tips" denn das sind keine unsinnigen Tipps. Mit den Scheiben stellt man unter anderem auch die Höhe des HZR ein, denn gemäß eurer Anleitungen schleift das sonst immer mal wieder am Chassis.


Wenn Du es unterlässt solche zu geben....spinning smiley sticking its tongue out.
Wie stellt man denn mit einer Unterlegscheibe die zwischen Sprengring und Freilauf montiert wird die Höhe des Hauptzahnrades ein?


Gruß
Jörg



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.2013 14:54 von Jörg.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 15:07:06
Jörg schrieb:
-------------------------------------------------------

> wenn Motorlager, Freilauf und Hauptrotorwellelager
> vorzeitig verschleissen. Sachlich bleiben, bitte.

Warum sollten diese durch eine Anlaufscheibe verschleißen? Und warum verschleißen diese bei mir nicht? Wo mein 600 schon so ein biblisches Alter hat?


> Wie stellt man denn mit einer Unterlegscheibe die
> zwischen Sprengring und Freilauf montiert wird die
> Höhe des Hauptzahnrades ein?

Warum soll man mit einer Anlaufscheibe was einstellen wollen? Hatte ich das geschrieben? Nein habe ich nicht! Das macht man mit der Scheibe zwischen Riemenrad und HZR, und da kommt das was ihr einzeichnet mitunter nicht hin. Fette deinen Freilauf und schon wird der nicht so warm das er mehrere mm Luft zum ausdehnen braucht. Anlaufscheiben haben noch nie geschadet.

Wenn du mich heute ärgern willst sag beschied, nach Potsdam ist es nicht soo weit. Ich komm vorbei und bewerfe dich solange mit Haubengummis bis du weinst!
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 15:48:01
Hi,

Quote:
Warum sollten diese durch eine Anlaufscheibe verschleißen?


steht weiter oben, einfach mal lesen winking smiley.

Quote:
Warum soll man mit einer Anlaufscheibe was einstellen wollen? Hatte ich das geschrieben? Nein habe ich nicht!


Doch, hast Du.

Quote:
Mit den Scheiben stellt man unter anderem auch die Höhe des HZR ein, denn gemäß eurer Anleitungen schleift das sonst immer mal wieder am Chassis.


Es geht ja hier lediglich und ausschliesslich um die, unnötige, Scheibe zwischen Freilauf und Sprengring. Und wenn Du da nun dieses Beispiel bringst frag ich mich wie man das mit der Scheibe unterhalb des Zahnrades einstellen soll.
Es sei denn Dein Argument bezieht sich inhaltlich gar nicht auf die, unnötige, Scheibe zwischen Freilauf und Sprengring, wie ich nun vermute. Denn auf einmal heist es 'Anlaufscheibe'.
Aber dann ist das ganze Argument an der Stelle ja eigentlich hinfällig, oder?

Da bleib ich bei meiner Aussage: das ist ein unsinnger Tip.


Ich weiss nicht was Du machst, wahrscheinlich Distanzscheiben einbauen... ich geht jetzt fliegen spinning smiley sticking its tongue out .


Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 16:20:15
Eine Scheibe hinter einem Sicherungsring nennt man gemeinhin Anlaufscheibe.

Und nein ich habe nicht geschrieben das man mit der Anlaufscheibe was einstellt. Ich habe in einem eigenen Absatz geschrieben das man mit Scheiben die Höhe einstellt. Der Sinn eines Absatzes ist dir bekannt? Wenn nein: http://de.wikipedia.org/wiki/Absatz_%28Text%29
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 17:06:30
Hallo Jörg,
mir leuchten Deine Erklärungen ein. Hab daher grad bei meinem 500SE zwei Scheiben raus genommen und nur die 0,5er Scheibe nach Anleitung drin gelassen. Damit hat mein HZR jetzt ~0,7 mm Spiel; das ist ok, oder?

Viele Grüße
Oli
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 17:22:25
-Don- schrieb:
-------------------------------------------------------
> Eine Scheibe hinter einem Sicherungsring nennt man
> gemeinhin Anlaufscheibe.
>
> Und nein ich habe nicht geschrieben das man mit
> der Anlaufscheibe was einstellt. Ich habe in einem
> eigenen Absatz geschrieben das man mit Scheiben
> die Höhe einstellt. Der Sinn eines Absatzes ist
> dir bekannt? Wenn nein:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Absatz_%28Text%29

Also ich suche hier Hilfe und keinerlei Wikipedia Verlinkungen auf sinnloses Zeug! sorry echt! . confused smiley

Ich bedanke mich bei allen die mir tatkräftig auf meine Frage geantwortet haben.

bis zum nächsten Mal

lg
Dieter
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 17:44:24
Hi,

Don, jetzt wird's aber echt peinlich. Sich mit einem Absatz raus reden zu wollen....tststs.
Um Dir das nun semantischauch noch mal zu erklären:

---
Und unterlasse bitte Aussagen wie "teschnisch unsinnge Tips" denn das sind keine unsinnigen Tipps. Mit den Scheiben stellt man unter anderem auch die Höhe des HZR ein, denn gemäß eurer Anleitungen schleift das sonst immer mal wieder am Chassis.
---

'Unsinnge Tipps' bezieht sich ja nun auf die 'Anlaufscheibe', also die zwischen Sprengring und Freilauf. Im folgenden verwendest Du keinen Absatz sondern schliest den Satz einfach an. Daraus folgt das sich das einstellen des Spiels auf den unsinngen Tipp bezieht, also die Anlaufscheibe.

Da gibt es leider nichts falsch zu verstehen oder zu interpretieren, das ist deutscher Satzbau.
Sorry, aber da solltest Du noch mal bei Wikipedia googeln... .



Nur gut das den Bausätzen keine Anlaufscheiben sondern nur Distanzscheiben beiliegen..... .grinning smiley


Quote:
Fette deinen Freilauf und schon wird der nicht so warm das er mehrere mm Luft zum ausdehnen braucht.


ist übrigens auch so ein Unsinn.
Der Freilauf dehnt sich nicht aus. Schon gar nicht mehrere mm.

Absatz

Wozu das Spiel benötigt wird ist weiter oben schon beschrieben. Und einen Freilauf fettet man damit die Klemmrollen sich frei bewegen können und nicht an der Rotorwelle oder in Ihren Sitzen 'hängen' bleiben.

Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
19.04.2013 19:09:38
Blah blub... ich verbaue weiter eine Scheibe unter einem Sicherungsring. Weil das so gehört. Das wurde jahrelang auch in allen Logos so gemacht von vielen vielen Nutzern weil es so auch in der Anleitung stand und größtenteils auch noch steht. Die Scheiben waren da sicher nicht jahrelang grundlos drunter und jetzt erst ist dir aufgefallen das die unnötig sind. Vor allem bei 1,5-2mm Spiel ist es so was von scheiß egal ob da eine 0,2mm-0,5mm Scheibe noch zusätzlich drunter liegt weil noch immer 1-1,5mm Spiel vorhanden sind was mehr als ausreicht!

Und komm mir nicht mit deutschem Satzbau wenn du Inhalte nicht so verstehst wie sie geschrieben sind.
Es steht:
"Mit den Scheiben stellt man unter anderem auch die Höhe des HZR..."
Du interpretierst in den Satz eine Aussage für dort hätte stehen müssen:
Mit dieser Scheibe stellt man unter anderem[/b] auch die Höhe des HZR..."
Also unterstelle mir nicht irgendwelchen Quatsch den ich gar nicht geschrieben habe nur weil dir keine Argumente einfallen zu dem was ich tatsächlich geschrieben habe.



3 mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.2013 19:14 von -Don-.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
20.04.2013 11:27:06
Hallo Don,

monengele, mit dem Satzbau und der freie Interpretation

Quote:
Und dann sag mal warum stürzt ausgerechnet der 600+SE deiner Meinung nach ab wenn man die Anlaufscheiben verbaut?


hast Du angefangen smiling smiley, nicht ich.

Sachliche Argumente habe ich genug gegeben auf die Du dann mit Satzbau geantwortet hast. Du gibst Modelle als Beispiel an die einen völlig anderen Aufbau haben (LOGO 400), das steht 'tatsächlich' weiter oben.

Quote:
und jetzt erst ist dir aufgefallen das die unnötig sind.


Nein, mir ist aber aufgefallen das immer und immer wieder dazu geraten wird das Spiel zu beseitigen. Und bei einigen Varianten ist dort so wenig, das die Scheibe unten den letzten Rest Spiel beseitig. Und genau das soll vermieden werden.


Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
20.04.2013 12:06:42
1. ich habe nie geraten das Spiel zu beseitigen! Ich habe sogar hier mehrfach davon abgeraten inkl. der Begründung dafür.

2. hast du noch gar kein sachliches Argument geliefert, nur eine Behauptung aufgestellt die so nicht haltbar ist. Und du bleibst mir noch immer die Erklärung schuldig. Also nochmal:

Du behauptest bei zu wenig Spiel, bzw. gar keinem zerstört es die Lager der HRW und des Motors. Ich sage: Die Beeinträchtigung der Motor Lager ist völlig abwegig, und die der HRW aus nachfolgenden Gründen ebenso.

Wenn im Betrieb ein Zug auf die Welle entsteht der beide HRW Lager beeinträchtigen hat der Logo einen Fehler in der Konstruktion. Denn dann müsste das HZR, bei festem Freilauf die Welle nach unten aus dem Riemenrad ziehen und sich dabei am Riemenrad abstützen. In dem Fall fehlt eine Abstandshülse auf der HRW zwischen den beiden Lagern, und eine Metallbuchse im Riemenrad wäre auch ratsam. Alte Logo Modelle und einige andere Helis haben so eine Abstandshülse.

Ist nur das obere Lager betroffen weil der Freilauf gegen den Sicherungsring drückt ist in jedem Fall eine Anlaufscheibe zu verbaue damit eben der Sicherungsring nicht heiß läuft und sich in den Freilauf frisst. In diesem Fall würde auch eine Abstandshülse zumindest die Belastung auf beide HRW Lager verteilen.

Aber da es diese Probleme gar nicht gibt ist mit dem Logo alles in Ordnung, nur eben mit deiner Argumentation nicht. Man braucht nämlich keine 1-2mm Luft, es reicht wenn es so viel Luft hat das sich die Anlaufscheibe, die du gar nicht verbauen willst, unter dem Sicherungsring leicht bewegen lässt.

Es ist tatsächlich eher so das 1mm Spiel bei der einfachen Mechanik einfach nur nicht schadet. Das HZR ist weich genug so das es nicht nennenswert schadet wenn es diesen mm wandern kann. Bei zu viel Spiel, den die Mechanik aber kaum hergibt, würde das HZR sogar schneller Zahnfraß bekommen wenn es durch den unnötig großen Weg nicht mehr parallel zum Ritzel läuft. Denn durch die V-Verzahnung können beide Zahnräder nicht aus der Spur und es zieht in dem Fall das große weichere HRZ schräg und es gibt keinen vollen Eingriff mehr über die Fläche.

In jedem Fall ist aber die Anleitung in dem Punkt fehlerhaft wenn es so viele Unsicherheiten gibt. Denn es ist zu erwähnen wie viel Spiel einzustellen ist. Nur als Tipp, eine Passscheibe die sich bewegen lässt dürfte jedem technisch unbegabten ein brauchbarer Anhaltspunkt sein.

Das war jetzt sachlich, du lieferst nur Behauptungen. Ich hoffe du erkennst jetzt den Unterschied. Und weil es so gut angekommen ist hier noch mal ein Link falls du es nicht verstanden hast.
http://de.wikipedia.org/wiki/Argument



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 20.04.2013 12:07 von -Don-.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
20.04.2013 19:35:11
Hi,

Don, Du bist sachlichen Argumenten leider nicht zugänglich. Du antwortest immer nur mit anderen, sonderlichen Beispielen. Alte LOGOs und die 400er ziehen hier nicht, sie haben keine Pfeilverzahnung.

Die Anleitung mag fehlerhaft sein, wenn dann aber in anderen Punkten. Denn, und genau das hast Du nicht verstanden: es ist 'kein Spiel einzustellen' sondern einfach nur nicht zu beseitigen.

Das Hauptzahnrad ist übrigens nicht 'weich' sondern aus faserverstärktem Kunststoff bei dessen Konstruktion auf extreme Steifigkeit Wert gelegt wurde.
Und genau deswegen ist an der Stelle Spiel notwendig.

So lange Du alles so durcheinander mischt damit es gerade passt ist eine weitere Diskussion völlig sinnfrei.


Gruß
Jörg
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
20.04.2013 19:37:45
Wie lange wollt ihr das noch durch spielen?

Wie sagt man; Der gescheidere gibt nach, der Esel fällt in den Bach

____________________________________________________________________

Vbar Control Touch


TDR 2/ Vstabi Neo VLink/ Scorpion Tribunus 200 HV

Diabolo 700 / Vstabi Neo VLink / Scorpion Tribunus 130 HV

Compass 7HV / Vstabi Neo Link/ Scorpion Tribunus 130 HV
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
20.04.2013 23:15:58
Mal eine ernsthaft Frage Jörg, willst du mich verarschen? Du schreibst ständig was von sachlicher Diskussion aber alles was du bringst ist reine Polemik. Es ist völlig unmöglich mit dir zu diskutieren, du bist nicht mal in der Lage meinen Ausführungen zu folgen wie ich leider feststellen muss. Ich könnte dir jetzt auch schreiben wo du in deinem kurzen Text mal wieder daneben liegst, aber leider wirst du das inhaltlich wohl auch nicht verstehen. Schade, ich dachte man kann mit dir Diskutieren. Aber das ist schon arg RC-Heli Niveau, und das ist mir zu dumm.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
21.04.2013 00:03:55
Schade, dass der interessante Beitragstitel nun etwas aus dem Ruder läuft!
Ich, als User, bin nun nicht mehr sicher, ob eine Scheibe zwischen Freilauf und Sprengring Sinn macht oder nicht.
Anonymer Benutzer
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
21.04.2013 08:26:54
Schließe mich mal parth an... .

1. habe ich mein Spiel ( wohl auch nicht ganz richtig ) reduziert, habe aber keinerlei Probleme ( 600SX )

2. mögen sich beide ( Don UND Jörg ) doch mal auf den guten Ton rückbesinnen.

Mein 600SX hatte recht viel Höhenspiel, evt. mal alle beruhigen und Jörg möge noch mal kurz und
klar genau sagen in welche Richtungen das HZR ( und wieviel ) Spiel haben soll.

In der Anleitung ist das ja auch nicht so genau beschrieben ( das dort eben Spiel sein SOLL ) .

Also back to Topic, und bitte klare Statements.

Mein HZR sieht noch perfekt aus, hab ca. 15-20 Flüge runter.

Gruß Bernd
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 14:03:10
Das sind DIN Teile die bekommt du praktisch überall. Und natürlich auch bei Mikado.

Einfach nach "DIN 988" schauen.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 13:32:54
Leg da noch eine Ausgleichscheibe zwischen Freilaufnabe und Sicherungsring. Ich weiß steht nicht in der Anleitung, aber der Freilauf muss nicht wirklich direkt auf dem Sicherugsring laufen. Das gehört sich so nicht.
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
18.04.2013 13:40:43
Ok passt, ich schau ob ich noch eine Anlaufscheibe habe.

Wenn nicht wo kann man solche Anlaufscheiben kaufen?Wenn will ich gleich mehrere Stück kaufen.
Habt ihr einen Adresse wo ich diese online bestellen kann?

lg
dieter
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
21.04.2013 15:18:48
Fehler in der Matrix? Nicht das das Forum abschmiert. Zwei alte Beiträge angefügt?


Bernd FMC schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schließe mich mal parth an... .
>
> 1. habe ich mein Spiel ( wohl auch nicht ganz
> richtig ) reduziert, habe aber keinerlei Probleme
> ( 600SX )

Dazu mal ein paar Zahlen und Fakten damit du dir deinen Teil denken kannst.
Wenn der Freilauf auf der Welle greift kann man ihn nicht mehr hoch und runter bewegen. Sprich er kann gar nicht einen Höhenschlag im HZR ausgleichen, weil fest. Die Behauptung da müsse so viel Spiel sein wegen einem Ausgleich ist also falsch.

Angenommen der Kunststoff das HZR ist aus einem so wundersamen Material das es gar nicht nachgibt und mit seinen Höhenschlag brutal den Freilauf auf der Welle hoch und runter bewegen könnte. Dann kommen hier zwei Logik Probleme zum tragen:

1. eine V Verzahnung lässt das gar nicht zu, denn dann würde das Getriebe klemmen, also wird der Höhenschlag in jedem Fall vom Motorritzel gerade gezogen und der Freilauf muss nicht die Bohne auf der Welle wandern.

2. würde man Punkt 1. total ignorieren und der Freilauf würde auf der Welle wandern wären das bei einem Höhenschlag und 1mm Spiel pro Umdrehung, 1mm hoch und 1mm runter. Also immer pro Umdrehung zwei Richtungswechsel. Das macht bei low RPM mit 1500 Umdrehungen 3000 Richtungswechsel pro Minute und somit 3000mm (3m) Weg die vom Freilauf auf der Welle pro Minute zurück legen müsste.
Dann wäre die Welle sehr schnell im Arsch, und die Klemmwalzen aus dem Freilauf wären auch hinüber. Das ganze wäre so abartig heiß das es nach den 5min wohl rauchen würde. Selbst bei nur 10% davon wären das noch 1,5m pro min die der feste Freilauf auf der Welle wandern müsste. Auch das reicht für Welle und Freilauf kaputt.

Aber diese Kräfte können gar nicht übertragen werden darum ist das ganze Quark. Wichtig ist das Spiel vorhanden ist, und richtig ist das 1mm Spiel definitiv nicht stört. Daraus abzuleiten das man 1mm Spiel haben muss ist aber einfach nur Falsch.

Eine Anlaufscheibe zwischen Lager und Sicherungsring verhindert ganz einfach beim anlaufen, also wenn das Lager auf dem Ring aufliegt und sich dreht, das der Sicherungsring heiß wird. In dem Fall läuft man nämlich Gefahr diesen zu verlieren. Die Scheibe hilft aber nicht wenn man gar kein Spiel hat, denn dann wird das ganze trotzdem heiß und zwar merklich schlimmer als würde nur die Anlaufscheibe fehlen würde. Darum hat man zu wenig Spiel wenn die eine Anlaufscheibe nicht oder nur mit widerstand bewegen lässt, und man hat genug wenn sie sich bewegen lässt.

Jörg hat viel Erfahrung im Bereich Modellflug, und darum respektiere ich ihn und seine Meinung sehr, aber hier hat er einfach nur zu einem kleinen Teil recht weil er falsche Schlussfolgerungen gezogen hat.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 21.04.2013 15:26 von -Don-.
Anonymer Benutzer
Re: Logo600 axiales Spiel zwischen HZR und Riemenrad
21.04.2013 15:53:39
Hmmm... das dort ein Höhenspiel sein muss kann ich mir auch nicht vorstellen, aber dito
sind wir konform - Jörg hat ja nun auch Ahnung, ziehe ich das trotzdem in Erwägung.

Ich kann ja mal genau schaun, wie mein HZR nun aussieht, und das beobachten.
Da ich mit meinem neuen Spielzeug ( Digicam ) meine alte Macroausrüstung nutzen kann,
werd ich da mal Details fotografieren ( sofern ich da was sehe ) .
Motorritzel komm ich aber nicht dicht genug ran - für Macrophoto - denke ich ( Gegenlager ).

Temperaturschwankungen können da ja auch was bewirken ?

Ich schau nachher mal, und berichte.

Spiel habe ich fast komplett rausgefummelt - meinte das ja nur gut.
Läuft auch wie ein Uhrwerk der 600SX !

Gruß Bernd
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken um Dich einzuloggen- Click here to login